[ad_1]
60 Kinder und Jugendliche aus Bedburg-Hau feierten nun ihre Erfolge aus dem vergangenen Jahr in den Bereichen Musik oder Sport. Seit mehr als 40 Jahren ist die Ehrung dieser besonderen Leistungen ein fester Bestandteil im Kalender der Gemeinde. Der Bürgermeister Stephan Reinders und Marc Schneimann, der Vorsitzende des Ausschusses für Freizeit, Jugend, Sport, Kultur und Tourismus, überreichten im Rathaus die Ehrenpreise – einen Kinogutschein im Wert von 20 Euro – und gratulierten den Kindern und Jugendlichen.
Sie erreichten zum Beispiel 2024 mit dem Karateverein Kaiten Bedburg-Hau ein ersten Platz bei der Landesmeisterschaft, einen zweiten Platz beim Budokan-Cup oder einen fünften Platz bei der Deutschen Meisterschaft. Und die Volleyballerinnen und Volleyballer des SV Bedburg-Hau 1923/27 erreichten mit drei Mannschaften die Bezirksmeisterschaften.
Besondere Erfolge gab es auch in der Musik. Beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ erreichten Kinder in den Klassen Klavierbegleitung, Blockflöte und Oboe den ersten Preis.
Dieses Jahr ehrte die Gemeinde Kinder und Jugendliche im Alter zwischen acht und 25 Jahren. Grundsätzlich ist aber eine Ehrung bis zum vollendeten 26. Lebensjahr möglich. „Eine Bewertung der Leistungen erfolgt über die Vereinsförderrichtlinien“, teilt die Gemeinde mit. So reicht bei internationalen Turnieren auf Europaebene zum Beispiel Platz 150, auf Kreisebene ist ein erster Platz notwendig. Die Vereine melden die Erfolge ihrer Mitglieder an die Gemeinde. Dazu gebe es jährlich Aufrufe.
Bei der Ehren-Veranstaltung anwesend waren Eltern, Geschwister, Trainer und Betreuer. Zum Programm gehörte die Streetdance-Vorführung der Gruppe „PatchWork“ aus der Tanzschule Sabine Böhm. Sie „begeisterte das Publikum und rundete den gelungenen Abend ab“, berichtet die Gemeinde.
[ad_2]
Source link