Auslosung, Termine, Gegner des FC Bayern

#image_title

[ad_1]

  1. tz
  2. München
  3. Stadt
  4. Hallo München

Michael Olise vom FC Bayern München jubelt nach einem Tor mit Thomas Müller.
Den FC Bayern München um Michael Olise (vorne) und Thomas Müller (li. dahinter) erwartet entweder eine machbare Aufgabe oder ein echter Brocken in der Zwischenrunde der Champions League. © dpa/David Inderlied

Der FC Bayern München tritt in der neuen Zwischenrunde der Champions League an. Auf welche Gegner könnte er treffen? Wann sind die Spiele? Alle Infos:

München – Das Ziel war die direkte Qualifikation für das Achtelfinale. Nach fünf Siegen und drei Niederlagen in der Gruppenphase heißt es für den FC Bayern München mit 15 Punkten auf Platz 12 der Abschlusstabelle der Gruppenphase aber: Zwischenrunde der Champions League. Auf welche Teams könnte der deutsche Fußball-Rekordmeister treffen? Wann wird ausgelost? Wann finden die Spiele wo statt? Und wer könnte in einem möglichen Achtelfinale warten? Wir geben eine Übersicht über die Antworten auf die wichtigsten Fragen aus Sicht der Münchner.

Champions-League-Zwischenrunde: Infos zu Auslosung, Terminen und möglichen Gegnern des FC Bayern München

Zunächst ein kurzer Blick auf die finale Gruppenphasen-Tabelle der diesjährigen Champions-League-Saison. 2024/25 haben erstmals 36 Teams über jeweils acht Spiele versucht, einen der obersten acht Ränge zu erreichen. Mit einem dieser Plätze ist eine Mannschaft direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Die Tabelle sieht folgendermaßen aus:

  1. Liverpool FC (21 Punkte, 17:5 Tore)
  2. FC Barcelona (19 Punkte, 28:13 Tore)
  3. Arsenal FC (19 Punkte, 16:3 Tore)
  4. Inter Mailand (19 Punkte, 11:1 Tore)
  5. Atletico Madrid (18 Punkte, 20:12 Tore)
  6. Bayer Leverkusen (16 Punkte, 15:7 Tore)
  7. Lille OSC (16 Punkte, 17:10 Tore)
  8. Aston Villa (16 Punkte, 13:6 Tore)
  9. Atalanta Bergamo (15 Punkte, 20:6 Tore)
  10. Borussia Dortmund (15 Punkte, 22:12 Tore)
  11. Real Madrid (15 Punkte, 20:12 Tore)
  12. FC Bayern München (15 Punkte, 20:12 Tore)
  13. AC Mailand (15 Punkte, 14:11 Tore)
  14. PSV Eindhoven (14 Punkte, 16:12 Tore)
  15. Paris St. Germain (13 Punkte, 14:9 Tore)
  16. Benfica Lissabon (13 Punkte, 16:12 Tore)
  17. AS Monaco (13 Punkte, 13:13 Tore)
  18. Stade Brest (13 Punkte, 10:11 Tore)
  19. Feyenoord Rotterdam (13 Punkte, 18:21 Tore)
  20. Juventus Turin (12 Punkte, 9:7 Tore)
  21. Celtic Glasgow (12 Punkte, 13:14 Tore)
  22. Manchester City (11 Punkte, 18:14 Tore)
  23. Sporting Lissabon (11 Punkte, 13:12 Tore)
  24. FC Brügge (11 Punkte, 7:11 Tore)
  25. Dinamo Zagreb (11 Punkte, 12:19 Tore)
  26. VfB Stuttgart (10 Punkte, 13:17 Tore)
  27. Schachtar Donezk (7 Punkte; 8:16 Tore)
  28. Bologna FC (6 Punkte; 4:9 Tore)
  29. Roter Stern Belgrad (6 Punkte, 13:22 Tore)
  30. Sturm Graz (6 Punkte, 5:14 Tore)
  31. Sparta Prag (4 Punkte 7:21 Tore)
  32. RB Leipzig (3 Punkte, 8:15 Tore)
  33. Girona FC (3 Punkte, 5:13 Tore)
  34. FC Salzburg (3 Punkte, 5:27 Tore)
  35. Slovan Bratislava (0 Punkte, 7:27 Tore)
  36. Young Boys Bern (0 Punkte, 3:24 Tore)

Liverpool, Barcelona, Arsenal, Inter Mailand, Atletico Madrid, Leverkusen, Lille und Aston Villa stehen damit bereits als Achtelfinalisten fest. Die Plätze 9 bis 24 – unter denen sich eben auch der FC Bayern befindet – müssen sich in zwei zusätzlichen Spielen in der Zwischenrunde ihren Platz verdienen. Die Teams auf Rang 25 bis 36 sind ausgeschieden.

Neue Champions-League-Zwischenrunde: Wann wird gelost? Und wann wird gespielt?

Zurück zur Zwischenrunde: Hier trifft jedes Team zweimal auf eine der anderen 15 Mannschaften, jeweils einmal im eigenen Stadion und einmal auswärts. Die Auslosung findet bereits am morgigen Freitag, 31. Januar, um 12 Uhr im House of European Football in Nyon statt.

Das ist auch so schnell nötig, denn viel Zeit bleibt nicht bis zu den Spiel-Terminen: Bereits am Dienstag, 11., und Mittwoch, 12. Februar, finden die Hin-, eine Woche später (18./19. Februar) die Rückspiele statt. Dabei haben die Teams auf den Plätzen 9 bis 16 in ihren Rückspielen Heimrecht, sind also „gesetzt“ – was einen Vorteil darstellen kann, nachdem es keine Auswärtstor-Regel mehr gibt.

Wie funktioniert die Auslosung der Champions-League-Zwischenrunde? Welche Gegner sind für den FC Bayern München möglich?

Bei der Auslosung gibt es acht Lostöpfe, in denen sich je zwei „Los-Paare“ befinden. Damit sind Teams gemeint, die in der Tabelle direkt nebeneinander stehen, etwa Real Madrid und FC Bayern als 11. und 12. Platz. In vier Töpfen sind die „gesetzten“, in den anderen vier die „ungesetzten“ Mannschaften. Zunächst werden die „ungesetzten“ Paare auf den Turnier-Baum verteilt, beginnend mit 23./24. Platz. Die „gesetzten“ Teams folgen danach, beginnend mit dem Paar 15./16. Platz.

Es kann in der Zwischenrunde nicht jedes Team auf jede Mannschaft treffen. Stattdessen ist die Anzahl möglicher Gegner vorab sogar auf zwei beschränkt. Die beiden Teams mit den besten Platzierungen (9. und 10.) treffen auf die mit den schlechtesten (23. oder 24.). Die Plätze 11 und 12 treten als zweitstärkstes Paar entweder gegen das Team auf dem 21. oder 22. Rang an. 13. und 14. treffen auf 19. oder 20. – und Platz 15 oder Platz 16 auf die Ränge 17 oder 18.

Hierbei gibt es, anders als früher bei den Achtelfinal-Auslosungen, keine regionalen Einschränkungen mehr. Teams aus demselben Land können auch in der Zwischenrunde aufeinander treffen. Auch Mannschaften, die sich bereits in der Gruppenphase duelliert haben, können in der Zwischenrunde erneut gegeneinander spielen. Insgesamt sind somit folgende Konstellationen möglich:

  • AS Monaco (17) oder Stade Brest (18) gegen Paris St. Germain (15) oder Benfica Lissabon (16)
  • Sporting Lissabon (23) oder Club Brügge (24) gegen Atalanta Bergamo (9) oder Borussia Dortmund (10)
  • Celtic Glasgow (21) oder Manchester City (22) gegen Real Madrid (11) oder Bayern München (12)
  • Feyenoord Rotterdam (19) oder Juventus Turin (20) gegen AC Mailand (13) oder PSV Eindhoven (14)

Für den FC Bayern wartet also womöglich auf dem Papier eine der schwersten Aufgaben mit Manchester City. In das Aufeinandertreffen mit der Alternative, Celtic Glasgow, würden die Münchner hingegen als deutlicher Favorit gehen.

Wie geht es nach der Champions-League-Zwischenrunde weiter? Stehen auch potenzielle Achtelfinals schon fest?

Nach Abschluss der Zwischenrunde wird am Freitag, 21. Februar, das Achtelfinale ausgelost. Hier haben dann die bereits nach der Gruppenphase dafür qualifizierten Teams jeweils im Rückspiel das Heimrecht. Auch hier erfolgt die Auslosung nach dem „Los-Paar“-Prinzip. Folgende Begegnungen sind dann möglich:

  • Je einer der beiden Sieger aus AS Monaco (17) oder Stade Brest (18) gegen Paris St. Germain (15) oder Benfica Lissabon (16) trifft auf FC Liverpool (1) oder FC Barcelona (2).
  • Je einer der beiden Sieger aus Sporting Lissabon (23) oder FC Brügge (24) gegen Atalanta Bergamo (9) oder Borussia Dortmund (10) spielt gegen OSC Lille (7) oder Aston Villa (8).
  • Je einer der beiden Sieger aus Celtic Glasgow (21) oder Manchester City (22) gegen Real Madrid (11) oder Bayern München (12) misst sich mit Atletico Madrid (5) oder Bayer Leverkusen (6).
  • Je einer der beiden Sieger aus Feyenoord Rotterdam (19) oder Juventus Turin (20) gegen AC Mailand (13) oder PSV Eindhoven (14) trifft auf FC Arsenal (3) oder Inter Mailand (4).

Sollte der FC Bayern sich entweder gegen Manchester City oder Celtic Glasgow durchgesetzt haben, träfe er im Anschluss auf den amtierenden deutschen Meister aus Leverkusen oder auf das spanische Top-Team Atletico Madrid. In beiden Fällen hätten die Münchner im Hinspiel (Dienstag, 4., oder Mittwoch, 5. März) Heimrecht und müssten eine Woche später (11./12. März) in die Leverkusener BayArena oder ins Wanda Metropolitano in Madrid.

Bei Achtelfinal-Auslosung wird auch Viertel- und Halbfinal-Heimrecht festgelegt – Traum vom „Finale dahoam“ in München

Am 21. Februar erfolgt übrigens auch die Auslosung des Viertel- und Halbfinals. Dabei geht es aber zunächst nur darum, welche Teams in diesen Runden jeweils das Heimrecht im Rückspiel haben. Die Viertelfinals finden am Dienstag/Mittwoch, 8./9. April, und eine Woche später (15./16. April) statt. Die Halbfinals steigen am Dienstag/Mittwoch, 29./30. April, und am 6./7. Mai.

Das Champions-League-Finale steigt am Samstag, 31. Mai, in der Münchner Allianz Arena. Es zu erreichen, ist weiterhin der Traum des FC Bayern. Der Weg bis zu einem möglichen nächsten „Finale dahoam“ ist aber noch weit. Die erste zu bewältigende Aufgabe auf dem Weg dorthin erhält der aktuelle Bundesliga-Tabellenführer am morgigen Freitag.

Mit dem Hallo München-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Hallo München“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten aus der Isar-Metropole informiert.

[ad_2]

Source link